Lüftungskonzept

Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, dass bei Neubau eines Wohngebäudes sowie bei einer größeren Sanierungsmaßnahme im Bestand ein Lüftungskonzept erstellt werden muss.
Ziel ist es u.a., dass der Mindestluftwechsel eingehalten wird, um Feuchteschäden an der Bausubstanz zu vermeiden sowie eine hygienische Qualität in Wohn- und Arbeitsräumen zu gewährleisten.

Wann ist ein Lüftungskonzept notwendig?

Bei einem Neubau ist ein Lüftungskonzept generell Pflicht.
Bei Bestandsgebäuden wird ein Lüftungskonzept gefordert, wenn:
– mehr als 1/3 der Fensterfläche erneuert wird
– mehr als 1/3 der Dachfläche gedämmt wird
– größere energetische Maßnahmen erfolgen, welche die Luftdichtheit im Gebäude verbessern

Benötigte Unterlagen

Grundrisse der thermischen Hüllfläche, Gebäudeschnitt, Angaben zur Infiltrationsrate, ggf. weitere Angaben je nach Maßnahme, Lage des Gebäudes

Leistungsumfang

  • Erstellung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6
  • Grafische Darstellung der möglichen Leitungsführung (optional)

Weitere Informationen

Um wertvolle Energie zu sparen, werden nach heutigen Vorgaben die Gebäude luftdichter gebaut als früher.
Das ist kein Nachteil für die Bewohner und Bewohnerinnen, sondern steigert sogar den Wohnkomfort und die Behaglichkeit.
Trotzdem ist es wichtig, Wohnräume bezüglich hygienischer und bauphysikalischer Aspekte sowie möglicher Schadstoffe mittels eines Lüftungskonzepts zu überprüfen, um frühzeitig Probleme zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern.
Häufig kommt es vor, dass sich z.B. nach einem Fenstertausch bauphysikalische Änderungen bemerkbar machen, indem sich Schimmelpilz in Wohnräumen bildet. 

Vereinbaren Sie einen Termin

Ihr zuverlässiger Energieberater in München und Umgebung!

© Copyright 2021 Energieberatung Massari