Heizlastberechnung
Nicht-effizientes Heizen kann teuer werden: Für eine effiziente Beheizung Ihres Gebäudes sollte die Auslegung der Heizkörpergrößen und der Anlagentechnik daher richtig dimensioniert sein.
Die Heizlastberechnung erfolgt nach einem standardisierten Verfahren (gemäß DIN EN 12831-1), welches gebäudespezifische Einflussfaktoren berücksichtigt.
Weshalb ist eine Heizlastberechnung wichtig?
Wird eine Heizlastberechnung ungenau oder gar nicht erstellt, kann es dazu führen, dass die Heizungsanlage zu groß oder zu klein ausfällt.
Bei einer zu niedrigen Auslegung der Technik sinkt der Wohnkomfort; bauphysikalische Schäden können am Bauwerk entstehen.
Bei zu großer Auslegung arbeitet die Heiztechnik nicht effizient und eine optimale Anpassung an den Bedarf kann nicht erfolgen. Die Folgen: zu hohe Heizkosten und eine starke Energieverschwendung.
Benötigte Unterlagen
Vor-Ort-Besichtigung, Bauzeichnungen, Unterlagen zu bereits erfolgten Sanierungen, ggf. Ergebnis eines Luftdichtheitstests.
Leistungsumfang
- Berichterstellung gemäß DIN 12831-1 zur Auslegung der Normheizlast
Weitere Informationen
Eine Heizlastberechnung nach DIN 12831-1 ist in den meisten Fällen Voraussetzung für eine staatliche Förderung.
Dasselbe gilt für den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage: Er soll eine hohe Qualität und Effizienz gewährleisten.
Diese Maßnahmen werden durch die Fördermittelgeber bezuschusst und gefördert.