Häufig gestellte Fragen

Hier erhalten SIe eine Übersicht der meist gestellten Fragen.
Sollten Sie keine Antwort finden, zögern SIe nicht mich direkt über das Kontaktformular zu kontaktieren.

Mehr Energieeffizienz: Das ist nicht nur gut für Umwelt und eigenes Wohlbefinden, sondern senkt auch Kosten. Dabei gilt: Nur eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Immobilie gewährleistet fachgerechtes und mängelfreies Bauen. Schließlich kann selbst bei einem „einfachen“ Fensteraustausch die Bauphysik gestört werden – im schlimmsten Fall entstehen Gesundheitsschäden durch Schimmelpilzbildung im Wohnraum. Sei es bei einem Neubau, einer Einzelmaßnahme wie Fensteraustausch oder einer vollständigen Altbau-Sanierung: Ein unabhängiger Energieberater unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einer energieeffizienten Immobilie.

Planen Sie eine energetische Sanierung oder beim Neubau sollte der Energieberater von Anfang an hinzugezogen werden.
Möchten Sie staatliche Förderungen in Anspruch nehmen, sind vor Beauftragung der jeweiligen Unternehmen Fördermittelanträge zu stellen.

Bei einer energetischen Sanierung sollte ein gesamtheitliches Konzept vorliegen (maßnahmenübergreifend), um die Qualität der Bauphysik im Gebäude dauerhaft zu sichern.
Des Weiteren kann mittels aufeinander abgestimmter Maßnahmen eine bessere Wirtschaftlichkeit erreicht werden.

Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich und abhängig von mehreren Faktoren. Kontaktieren Sie mich gerne für ein Vorgespräch.
Die Höhe des Förderzuschusses für eine Vor-Ort-Energieberatung bzw. einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) liegt bei 80%.
– Ein-/Zweifamilienhäuser max. 1300 €
– Mehrfamilienhäuser (mind. 3 Wohneinheiten) max. 1700

Für Neubau- und Sanierungsmaßnahmen für Wohngebäude stehen verschiedene Förderprogramme zur Auswahl.
– Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
– KfW Förderbank
– Regionale Fördermöglichkeiten (z.B. der Stadt München)

Weitere Informationen und Tipps können auf folgenden Webseiten nachgelesen werden:
– Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
– Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 

© Copyright 2021 Energieberatung Massari