Beratung

Über mich:
- Staatl. geprüfter Gebäudeenergieberater (HWK)
- Offizieller „Energie-Effizienz-Experte“
sowie
- ausgebildeter Schreinermeister
- Staatl. geprüfter Holztechniker
- mit langjähriger Erfahrung als Projektmanager für Ausbau und Sanierungen in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden (international)
Der deutsche Gebäudebestand in Zahlen:
der Gebäude wurden vor Inkrafttreten der 1. Wärmeschutzverordnung errichtet (1979).
Bei ihnen ist das Einsparpotential besonders groß.
des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude.
Insgesamt 864 TWh für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Beleuchtung der Gebäude
(1 TWh = 1 Billion Wattstunden).
Wohngebäude gibt es in Deutschland.
15,6 Mio. Ein-/Zweifamilienhäuser
3,2 Mio. Mehrfamilienhäuser
Quelle: www.dena.de
Ablauf einer energetischen Sanierung:
Bestandsaufnahme vor Ort
Es werden Gebäudedaten ermittelt und mit den Planungsunterlagen verglichen. Schwachstellen und Änderungen werden vor Ort erkannt und aufgenommen.
Beratungsbericht
Mittels dieser Daten wird eine Berechnung vorgenommen und auf individuelle Anforderungen eingegangen. Im Beratungsbericht werden Einsparpotentiale aufgezeigt sowie mögliche Maßnahmen vorgestellt, welche sich zur Sanierung eignen. Bundes- und regionale Förderungen werden hierbei berücksichtigt.
Persönliches Beratungsgespräch
Im Beratungsgespräch werden die ermittelten Potentiale erläutert und auf Ihre indivudellen Fragen eingegangen.
Beantragung der Fördermittel
Nach dem gemeinsamen Gespräch werden die entsprechenden Fördermittel beantragt. (i.d.R. immer vor Beauftragung von Leistungen)
Angebotseinholung von Handwerksbetrieben
Mit den Unterlagen und Vorgaben kann der Bauherr bzw. die Bauherrin Angebote für das Vorhaben einholen. Bei statischen oder architektonischen Anliegen sollte der jeweilige Fachbereich hinzugezogen werden. Ausführungsplanungen zum jeweiligen Detail sollten „gewerkeübergreifend“ definiert und festgelegt werden.
Vergabe bzw. Auftragserteilung
Idealerweise wird ein Leistungsverzeichnis unter Angabe der geforderten Qualitäten erstellt. So sind die Angebote direkt miteinander vergleichbar. Eine Angebotsauswertung bzgl. geforderter Qualitäten und Einhaltung der Sanierungsziele wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. von der KfW im Bereich Baubegleitung gefördert und kann durch den Energieberater erfolgen.
Baubegleitung
Die Baubegleitung ist ein wichtiger Baustein während der Sanierungsmaßnahme. Hierbei wird Ausführungsqualität, Materialqualität und die Einhaltung Ihres Sanierungsziels durch einen unabhängigen Energieberater geprüft.
Dokumentation und Zuschüsse
Nach Abschluss der Arbeiten werden die Maßnahmen in einem Bericht festgehalten. Qualität und Erfolg der Maßnahmen werden für die finanzielle Förderung dokumentiert. Als Abschluss werden die Fördermittel freigeben und an den Fördermittelgeber gesendet.